Bonjour

Nachhaltig geht; die Zukunft ist keine Sackgasse

Die Huebergass erfüllt die UNO Nachhaltigkeitsziele.

Hej København! Die 17 SDGs der UNO legen die globale Agenda für eine nachhaltige Entwicklung fest. Auch Architekt*innen sind gefordert, durch nachhaltige Lösungen einen Beitrag zu leisten. Weitermachen wie bisher, ist keine Option. Mut und Radikalität sind gefragt, lautet das Fazit des UIA Welt-Kongresses 2023 in Kopenhagen. Unter dem Motto «Sustainable Futures – Leave No One Behind» waren wir mit der Huebergass Bern dabei.

Quartierstadt Wankdorf – Studienauftrag 1. Rang

1. Rang für die Vision einer nachhaltigen und lebendigen Quartierstadt.

Im Wankdorf soll auf einem langgestreckten Gelände zwischen Bahntrassee und Stadion, wo heute Lagerhallen und Gewerbe das Bild prägen, eine gemischte und lebendige Quartierstadt mit Schwerpunkt Wohnen entstehen. Die Vision: ein ökolo­gisches, vielfältiges, sozial verträgliches und wirtschaftlich tragfähiges Stadtquartier mit etwa 170‘000 m2 Geschossfläche auf 50‘000 m2 Bodenfläche. Angesichts eines solchen Wettbe­werbs der Themen ist das eine äusserst komplexe Aufgabe.

Eine Punktlandung nach neun Jahren Plan- und Bauzeit

Das neue Inselspital schafft als bisher einziges Schweizer Spital eine Punktlandung.

Nach neun Jahren Planung und Bauzeit ist das neue Hauptgebäude des Inselspitals Anna-Seiler-Haus in Bern pünktlich und budgetgerecht im September 23 in Betrieb gegangen. Seither schlägt das neue Herzstück des Inselspitals für Bern. Entwickelt und realisiert haben das Unispital die drei Architekturbüros GWJ, IAAG und ASTOC gemeinsam. «Der Neubau ist hochkomplex, effizient und agil. Trotzdem setzt er den Menschen ins Zentrum» lobt das TEC21. Kaum eröffnet, kann das Haus nun auch bereits die erste Auszeichnung verbuchen: den GLCI Lean Construction Project Award.

Oberzollikofen wird verdichtet

Der Grundstein für die Kreuzstrasse Zollikofen ist gelegt.

Bis 2025 entstehen direkt am Bahnhof Oberzollikofen 175 Wohnungen und über 1'350 m2 Gewerbefläche. Ziel ist die Schaffung eines lebendigen Quartierbausteins für alle Generationen.

Meinen Areal – Ein Stadtbaustein wird repariert.

Das Meinen Areal befindet sich mitten in Bern. Der Rückbau hat begonnen und bis 2026 entsteht hier ein Ort mit hoher Aufenthaltsqualität, 184 neuen Woh­nungen und Raum für (Klein-) Gewerbe, harmonisch eingebettet ins Quartier.

Das mediale Interesse am ersten Schweizer Demenzdorf – entworfen von GWJ – bleibt gross.

Alzheimer ist nicht nur eine schwierige Herausforderung für Betroffene und Angehörige, es ist auch ein gesellschaft­liches Problem. Je älter wir werden, umso mehr Menschen erkranken an Demenz. Die Nachfrage nach einem sicheren und schönen Zuhause für Demenzkranke ist deshalb gross. Das schweizweit erste Demenzdorf im oberaargauischen Wiedlisbach stösst deshalb auf grosses mediales Interesse. So berichteten bereits SRF, die Schweizer Illustrierte 11.8.23, Blick, Tele M1, Tele Bärn 28.8.23 darüber.

Weiterbauen für eine gesunde Jugend

1. Rang für die neue Kinder- und Jugendpsychiatrie Bern.

Die Parkanlage der Dienste UPD in Bern doku­­m­entiert ein­drücklich die psychiatrie­geschichtliche Entwicklung seit dem 15. Jahrhundert. Jeder bauliche Entwicklungs­schritt steht für seine Ent­stehungszeit. Mit der Weiter­reihung in das durch­gängige Prinzip der Selbst­referenz gewinnt unser Beitrag für die neue Kinder- und Jugendpsychiatrie KJP unserer ARGE CO/GWJ den 1. Rang.