Die Zentrumszone an der Birrfeldstrasse in Mellingen wird zu einem durchlässigen, lebendigen und grünen Stadtbaustein transformiert. Das Areal verbindet zentrale städtebauliche Achsen – vom historischen Zentrum über Schul- und Freizeitanlagen bis hin zum angrenzenden Landschaftsraum – und schafft damit ein neues, gut vernetztes Quartier mit zukunftsgerichteter Entwicklungsstrategie. Am östlichen Ortseingang der Stadt entsteht ein vielfältig nutzbarer Lebensraum mit räumlicher Offenheit, der sich in vier eigenständige Nachbarschaften gliedert. Diese bieten ein breites Spektrum an Wohnformen, vom zurückgezogenen Wohnen im Grünen bis hin zu gemeinschaftlich genutzten Dachflächen.
Die gemischten Nutzungen innerhalb des Quartiers reagieren flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bevölkerung und ermöglichen vielfältige Programme. Unterschiedlich ausgestaltete Freiräume – darunter gemeinschaftliche Gärten, ein Spielpark und nutzungsoffene Höfe – schaffen Aufenthaltsqualität, fördern soziale Interaktionen, tragen zur Biodiversität bei und stärken die klimatische Resilienz des Quartiers. Aktiv genutzte Erdgeschosse mit publikumsorientierten Angeboten beleben den öffentlichen Raum, während ein zentraler Marktplatz als sozialer Treffpunkt dient und die Quartiersidentität stärkt.
Ein zentraler Baustein der Entwicklung ist das ehemalige Coop-Areal. Hier ist ein Ersatzneubau geplant, der einen grossflächigen Supermarkt im Erdgeschoss mit Wohnungen in den darüberliegenden Geschossen kombiniert. Eine vorgelagerte Platzfläche schafft eine einladende Adresse an der Birrfeldstrasse und formuliert den Übergang zwischen Stadt und Landschaft. Als neues Aushängeschild des Quartiers übernimmt das Gebäude eine städtebaulich prägende Rolle und markiert den Auftakt zu einem lebendigen und zukunftsweisenden Quartier.