Am Siedlungsrand von Wetzikon entsteht mit iwaz 2035 ein
offener, durchgrünter Quartierbaustein, der Wohnen, Arbeiten und Begegnung
miteinander verbindet. Das Areal ist als inklusiver Lebensraum gedacht – ein
Ort, an dem Menschen mit und ohne Behinderung ihren Platz finden und institutionelle
Bedingungen in Lebensräume der Gesellschaft verschmelzen und dort assistieren,
wo Bedarf besteht.
Der Freiraum wird naturnah, inklusiv und biodivers gestaltet. Statt klarer
Abgrenzungen entstehen fliessende Übergänge zwischen öffentlichen,
gemeinschaftlichen und privaten Bereichen. Ein zentraler Platz mit Pavillon
bietet Orientierung, schafft Identität und lädt zu Begegnungen ein.
Gleichzeitig sorgen Freiräume in der zweiten Reihe für Ruhe, Rückzug und
Privatsphäre.
Die Bebauung basiert auf modularen, flexiblen Strukturen in nachhaltiger
Holzbauweise. Sie ermöglicht vielfältige Wohnformen, ist anpassungsfähig über
die Zeit und trägt zu einer ressourcenschonenden, kompakten Entwicklung bei.
Bestehende Bäume, Materialien und Strukturen werden bewusst integriert und
weiterverwendet, um die Identität des Ortes zu bewahren und den ökologischen
Fussabdruck zu reduzieren.
Die Etappierung und die flexible Grundstruktur sichern die langfristige
Entwicklung im Einklang mit gesellschaftlichen, ökologischen und
wirtschaftlichen Zielen. So entsteht ein lebendiges, nutzungsgemischtes
Quartier, das unterschiedliche Wohnformen, neue Arbeitsmodelle und
gemeinschaftliche Strukturen miteinander verknüpft – offen für Wandel und
gestaltet für den Alltag.