Accesskey Navigation

M

Content

WinWin – Nach der Schätzung der Firma ReWin können fünfmal mehr Fenster in die Ukraine geliefert werden, als wenn für das gleiche Geld neue gekauft würden. Drin­gend notwendige Bau­materi­alien sind so schneller verfügbar und trotz Transport entstehen viel weniger CO2 Emissionen, als für die Herstellung neuer Fenster. Wir sind dabei mit den Fenster von Zollikofen.

Das Magazin Arc Mag thematisiert im Rahmen der anstehenden Arc Afterwork in Luzern die stadt­räumlichen und architektonischen Entwicklungen. Das Projekt «Bell Areal Kriens» als Teil dieser Ent­wicklung wird von Donat Senn an der Arc Afterwork vorgestellt.

TEC21 berichtet in der Ausgabe März 2022 über das Projekt Volksschule Goumoëns in Bern.

Lobenswert erwähnt: Die Huebergass im Artikel über das unterschiedliche Verständnis von Laien und Expert/innen zur Schönheit von Gebäuden. Die Huebergass spricht beide an, dank dem Fokus aufs menschliche Mass.

Augen auf die Gasse, die Huebergass ist in der Zeitschrift werk, bauen + wohnen.

Publikation über den Wettbewerb Volksschule Goumoëns in Bern in der Zeitschrift «Hochparterre Wettbewerbe» Mai 2022. GWJ Architektur AG erreicht den ersten Rang im Projektwettbewerb.

Ein Stück Stadt für alle: Die Luzerner Zeitung berichtet über das Projekt Bell Areal in Kriens.

Studentisches Wohnen in Wankdorf City Bern. Es kehrt Leben ein und die Studierenden zeigen sich aus der Sicht der Nutzer.

Ein Stück Stadt für alle. Durch den Rückzug der Bell Maschinenfabrik kann ein lebendiges und ab­wechs­lungs­reiches Stück Stadt für alle auf dem Bell Areal in Kriens ent­stehen – mit Raum zum Wohnen, Arbeiten und für gemein­schaft­liche Nutzungen. Die Luzerner Fotografin Franca Pedrazzetti hat den Ist-Zustand in einer Bildserie erfasst.

Räumliche Spannungsfelder zwischen privatem Innenraum und öffentlichem Aussenraum werden sichtbar: Gangloff ist in einer finalen Phase.

Die gestellte Bauaufgabe beschreibt zwei wichtige Werte zwischen Tradition und Innovation. Ein denkmalpflege­rischer Umgang mit dem Bestand und eine politische Haltung zur Siedlungs­entwicklung: Verdichtung nach Innen.

Die Fachzeitschrift Fassade berichtet über die teilweise in der Fassade verlaufende Tragstruktur für den Gebäudekomplex Wankdorf City II.

28.04.22
Christian Lasser referiert über das erste Minergie-P-ECO Spital der Schweiz an der Swissbau Messe in Basel. Veranstaltung «Gütesiegel für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Die Baustelle in Zermatt in seiner vollen Eindrücklichkeit: hier entsteht das neue Schulhaus Walka.

Die Huebergass im Jahrbuch zum nachhaltigen Bauen, dem Schweizer Energiefachbuch 2022.

Hochparterre Weltbewerbe 4 / 2021 Publikation über den Wettbewerb Campus Platztor der Universität St. Gallen. GWJ Architektur AG erreicht den siebten Rang im offenen Projektwettbewerb.

Genossenschaften stellen ihre Wohnbau­projekte vor – die Berner Zeitung berichtet online über genossenschaftliche Bau­projekte, mitunter auch die Huebergass.

Ein Stadtgarten für alle: eine Publi­kation über das vanBaerle Areal Münchenstein im Komplex 2021.

27.06.2021
GWJ unterstützt das Archi­tektursymposium 2021 der BFH. Das Symposium beschäftigt sich mit der jungen Berner Baukultur. Zu einer lebendigen Baukultur gehört die Betrachtung aktueller Tendenzen. Der Blick richtet sich auf junge, experi­mentell arbeitende Architekt*innen. 
20.09.2021 bis 21.09.2021 – Volkshaus Biel und Online

TEC21 berichtet in der Ausgabe September 2020 über das For­schungs- und Ausbil­dungs­zentrum Medizin für die Universität Bern. GWJ Architektur AG erreicht den ersten Rang im Projekt­wettbewerb.

26.04.2021
Architekturlunch Nr. 2 – der Studiengang Master Architektur der BFH lädt zum Austausch zwischen Praxis und Theorie ein. Christian Lasser referiert am 27. April von 12.15 – 13.00 Uhr zum Thema «Grands Projets».

Metzgerei soll zum Quartierzentrum werden: Die Bernerzeitung BZ berichtet über die Überbauung Meinen-Areal im Berner Mattenhof­quartier.

Publikation über den Wettbewerb Kasernenareal Zürich in der Zeit­schrift «Werk, Bauen + Wohnen» Mai 2020. GWJ Architektur AG erreicht den zweiten Rang im Projektwettbewerb.

Acht Generationen haben in Sumiswald weltbekannte Blech­instrumente hergestellt. Mit Hoch­achtung vor der Geschichte der Familie Hirsbrunner und den denk­­mal­geschützten Gebäuden nimmt GWJ Architektur die Spuren auf und transformiert sie in eine neue Ära.

Auf dem Gangloff Areal entsteht städtischer Wohnraum, ein Quartier­zentrum ergänzend zum Etablierten am Europaplatz. Auf den Spuren der tra­ditionsreichen Berner Industriege­schich­te, einem Quartier im Auf­bruch; der Fotograf Beat Schweizer hat sich mit dem Ort auseinander gesetzt, den Ist-Zustand in einer Bildserie erfasst.
Zur Projektdokumentation

Publikation über den Wettbewerb Kasernenareal Zürich in der Zeitschrift «Hochparterre Wettbewerbe» Mai 2020. GWJ Architektur AG erreicht den zweiten Rang im Projektwettbewerb.

Investoren bauen nachhaltig und sozial; eine Publi­kation über das Projekt Huebergass erscheint im Magazin TEC21.

Fünf Jahre Big BIM im Projekt Schweizerisches Herz- und Gefässzentrum Bern SHGZ im TEC21.

Hochhäuser stehen zur Debatte – die Testplanung Zollikofen Dreieck in der Bernerzeitung BZ vom 20. November 2019.

Architektur des Vergessens – das Projekt Demenzdorf Wiedlisbach im Hochparterre 11-2019.

Artikel in der NZZ am Sonntag über das Projekt Mutachstrasse und die Entwicklung vom gemeinnützigen Wohnungsbau.

Klares Votum für das neue Schul­haus in Zermatt: Das Projekt Walka Zermatt im Magazin Zermatt Inside.

20.08.2019
Sommerlicher Wärmeschutz: cool bleiben mit Minergie. Referat von Eva Herren zum Thema Archi­tektur für eine hitzige Zukunft an der Fachveranstaltung Minergie.

Siedlung statt Tomaten, eine Publi­kation über das Projekt Huebergass erscheint im Magazin TEC21.

28.02.2019
Donat Senn referiert an der Fachtagung für nachhaltiges Bauen am 28. März 2019 in Bern.

In regelmässigen Abständen geben wir einer Fotografin oder einem Foto­grafen die Möglich­keit, eine Arbeit über eines unserer Projekte zu reali­sieren. Wir freuen uns, mit der Arbeit von Tamara Janes in das neue Jahr zu starten. Tamara Janes reali­sierte ihre Arbeit bei GWJ, macht sich dort auf die Spu­ren­suche, wo unsere Arbeiten entstehen; am Nordring 4A.

Der Entwickler als Genossen­schaftsgründer: Mutachstrasse im «Komplex» 11-2018.

Schweizerisches Herz- und Gefässzentrum in der Publikation Swiss Bauszene 2018.

Zum Seitenanfang