
Wohnen im Park Ittigen
Die bestehende Wohnüberbauung «im Park» in Ittigen soll in einem ortsverträglichen Mass saniert und erweitert werden. Die geplante Transformation adaptiert nicht nur das Angebot in zeitgemässen Wohnraum, sondern klärt auch die Siedlung in ihrem Ausdruck und Orientierung. Die Qualitäten vom Ort, und das zukünftige Potenzial sind aus dem abzuleiten, was heute schon da ist. Die bestehenden Strukturen werden in Wert gesetzt, punktuell ergänzt und in seinen Grundabsichten gestärkt. Das Konzept verbindet Räume, akzeptiert Brüche und versucht dabei die erkannten Talente zu fördern. Die Präsenz der Geschichte ist Teil der Entwicklung.
Ein hoher Grad an Durchwegung und Vernetzung sorgt für kurze Distanzen und aktiviert die Zirkulation. Der Reichtum an unterschiedlichen räumlicher Konstellationen fördert Orte für vielfältige Wohn- und Begegnungsformen. Die neuen Identitäten mit spezifischen Atmosphären dienen dazu, der heutigen Homogenität entgegenzuwirken. Die Schwellenräume und Vorzonen regulieren das Verhältnis zwischen öffentlich und privat. Unterschiedliche Höhen, Körnungen und vertikale Schichtungen erzeugen einen differenzierten Massstab und steigern die Identifikation. Die Mischung von sozialen Milieus, Altersgruppen und Nutzungen wird als Beitrag zur Nachhaltigkeit und Robustheit des Quartiers verstanden.
Die konzentrische Form der Bebauung verleiht dem Quartier einen eigenständigen Charakter innerhalb des Strukturgewebes von Ittigen. Zwei Ringe gliedern das Viertel und gewährleisten die Erschliessung der Gebäudeeinheiten. Im Herz der Anlage spannt sich eine grosszügige Grünfläche auf. Sie bietet die Möglichkeit den Bereich als zentralen Treffpunkt vielfältig zu bespielen. Die Freiraumqualitäten werden gestärkt, wobei vorhandenes lesbar bleibt. Der Baumbestand wird fast vollumfänglich erhalten. Eine neue Orientierung im Gesamtareal wird durch den Städtebau mittels Akzentuierung von neuen Gebäuden geschaffen. Sie dienen in den bestehenden Kreuzungspunkten als Anhaltspunkte für Fussgänger, Bewohner und Passanten.
Zusammenarbeit
Auftraggeber | Allianz Suisse Immobilien AG |
Gemeinde Ittigen | |
Architektur | GWJ Architektur AG, Bern |
Landschaftsarch | Chaves Biedermann GmbH, Solothurn |
Bauingenieur/Holzbau | WaltGalmarini AG, Zürich |
Haustechnik HLKS | eicher + pauli Bern AG |
Elektroplanung | Toneatti Engineering AG, Bern |
Nachhaltigkeit | Gartenmann Engineering AG, Bern |
Visu | Play-Time, Barcelona |
Daten und Fakten
Verfahren | Studienauftrag auf Einladung |
für Generalplanerteams 2021, 1. Preis | |
Mandat | Generalplaner |
Wohnen | 392 Wohnungen |
GFo | 48'000 m2 |
davon 18‘500 m2 Sanierung, 16‘300 m2 Aufstockung, 13‘200 m2 Neubau | |
GV | 138‘440 m3 |
Weitere Informationen
Webseite Bauherrschaft | www.wohnenimparkittigen.ch |
Die Qualitäten vom Ort, und das zukünftige Potenzial sind aus dem abzuleiten, was heute schon da ist.
Meinen Areal Bern
AggloLac Biel
Areal Dättlig Biglen
Sandacher Münsingen
Wohnterrassen Hofstattweg Muri
Campus Careum Zürich-Fluntern
Worblaufenstrasse
Huebergass Bern
Farbweg Burgdorf
Vogtareal Oberdiessbach
vanBaerle Areal Münchenstein
Füllerichstrasse Gümligen
Arealentwicklung Viererfeld Bern
Zentrumsentwicklung Fünf-Egg Muri
Testplanung Zollikofen Dreieck
Lischenmoos Gümligen
Wohnüberbauung Chirchbuel Zumikon
Merligen du Lac
Anders Wohnen Zollikofen
Bell-Areal Kriens