
Neubau Volksschule Goumoëns Bern
Die neue Volksschule im Stadtteil Mattenhof-Weissenbühl schlägt die Brücke zwischen Wald und Quartier, eine der Hauptforderungen aus dem Quartier und dem Stadtrat. Das dreiflügelige Gebäude ist so auf dem Areal situiert, dass einerseits die «Gumere-Matte» unverändert und der wertvolle Baumbestand bestmöglich erhalten bleibt. Die bestehenden Freiraumqualitäten werden mit Orten und Nischen für Schüler oder Bewohnerinnen neu beschrieben und schaffen so eine Nutzertransformation des bestehenden Naherholungsgebietes für die Zukunft. Gegenüber dem Quartier und den Grünflächen präsentiert sich das Gebäude als dreigeschossiger Pavillonbau, welcher sich aufgrund seiner Massstäblichkeit selbstverständlich in den Kontext zu integrieren vermag.
In Bezug auf die Kreislauf- und Klimafragen soll diese Schulanlage für die Stadt neue Massstäbe setzen. So wird das Projekt den Standard Minergie-A-Eco erreichen und somit mehr Energie produzieren als verbrauchen. Der Neubau ist vollständig in Holz konstruiert und folgt dem Lowtec Prinzip. Dies ermöglicht eine klima- und ressourcenschonende Bauweise. Zudem zeigt der Entwurf eine zukunftstragende Struktur, um maximale Flexibilität für pädagogischen Wandel zuzulassen. Weiter wird grossen Wert daraufgelegt, die Naturwerte zu schützen sowie die Versiegelung des Bodens auf ein Minimum zu reduzieren.
Orientierung, kurze Wege und Sichtbezüge sind Grundsätze, welche im Projekt verankert sind. Die unterschiedlichen Funktionen im Erdgeschoss werden durch eine grosszügige, zweigeschossige Eingangshalle organisiert, wodurch der Bezug zu den Treppenkörper entsteht. Das ermöglicht eine klare Wegführung und rangiert den Fluss der Schüler zu den drei Lernwelten, die sich in den jeweiligen Clustern befinden. Identität und Aneignung ermöglichen zeitgemässes, selbstorganisiertes Lernen, bieten Raum für Gemeinschaft oder schaffen Rückzugsorte – für Lernende wie auch Lehrende.
Projekt Team
Zusammenarbeit
Auftraggeber | Stadt Bern |
Zusammenarbeit | Chaves Biedermann, Solothurn |
Synaxis AG, Zürich | |
eicher + pauli Bern AG | |
Play-Time, Barcelona |
Daten und Fakten
Verfahren | offener Projektwettbewerb 2022 |
1. Rang | |
GFo SIA 416 | 8‘105 m2 |
GVo SIA 416 | 31‘629 m3 |
Weitere Informationen
Vernissage | Die 23 eingereichten Projekte stellt die Stadt zwischen 10. und 19. März im Untergeschoss der Volksschule Wankdorf öffentlich aus. Die Ausstellung ist werktags zwischen 17 und 19 Uhr, am Wochenende von 10 bis 12 Uhr offen. |
Stadt Bern |