Accesskey Navigation

M

Content

Huebergass Bern

Die Arealentwicklung Holligen ist eine grosse Herausforderung für alle Be­teiligten und gleich­zeitig eine Chance, mit neuen und auch unkon­ventionel­len Ansätzen städtepla­ne­rische Zei­chen zu setzen. Gegenstand der Pla­nung sind kostengünstige Woh­nungen und ein neuer Stadtteil­park in diesem zentral gelegenen und optimal er­schlos­senen Areal.
Für die Wohnsiedlung Mutachstrasse wurde eine Bietergemeinschaft gesucht, welche die Pla­nung, Finanz­ierung, Baurealisation und den Be­trieb übernimmt und garantiert.

Das Gesamtprojekt Huebergass und Park integriert sich städtebaulich, architektonisch und gesellschaftlich in das vorgefundene Umfeld. Die Positionierung der Siedlung zum Park und zu den umliegenden baulichen Struk­turen sowie das Bereitstellen eines Gemein­schafts- bzw. Quartier­raums als Gelenk und neuen Gravi­tationspunkt im Quartier widerspie­geln diese Haltung nach aussen.

Eine Gasse bildet das Rückgrat des Gesamtkon­zeptes. Sie ist die pul­sierende, sämtliche ge­meinschaft­li­chen und privaten Räume erschlie­ssende Mittelachse der Siedlung. Hier läuft man sich über den Weg und kann in den aneigenba­ren Teilräumen verweilen.
Mit dem Fokus auf gemeinschaftliche Räume wird ein Wohnungsmix an­geboten, welcher die unterschied­lich­sten Lebensformen ermöglicht.

Zusammenarbeit

Gemeinnütziger  Wir sind Stadtgarten, Bern
Bauträger  
Architektur GWJ Architektur AG, Bern
Landschaftsarch. ORT AG für Landschaftsarchitektur, Zürich
Sozialplanung sozial-plastik.ch, Bern
Visualisierung Play-Time, Barcelona

Daten und Fakten

VerfahrenInvestoren- und Projektwettbewerb
 1. Rang 2017
 
AuftraggeberImmobilien Stadt Bern
 
Grundstückfläche17’061 m2
GF12'700 m2
GV39'200 m3
Wohneinheiten103
BaubeginnAugust 2019
Bezug2021

Weitere Informationen

Gemeinnütziger BauträgerWir sind Stadtgarten, Bern
Mediencenter Stadt BernJurybericht Siegerprojekt
NZZ am SonntagArtikel

Die Gemeinschaft und das Zusammensein stehen im Mittelpunkt.

Dem Zusammenspiel von kostengünstigen, ökologischen und dauer­haften Materialien mit atmosphärisch wirksamen Akzenten wird besondere Beachtung geschenkt.

Mit robusten einfachen Lösungen wird anfallendes Regenwasser in die Baumgruben geführt und so die Gesundheit der Bäume gefördert, was wiederum das Stadtklima freut.

Ähnliche Projekte
Zum Seitenanfang