Accesskey Navigation

M

Content

Arbon Saurer WerkZwei

Das Saurer WerkZwei Areal in Arbon zeich­net sich durch seine industrielle Vergangen­heit aus. Geprägt vom einzigartigen Raumgerüst, beherbergt das heute noch teilweise produktive Areal unterschiedliche Nutzungen. Die Geschichte der Industri­alisierung ist an diesem Ort eingeschrieben und bringt eine ganz besondere Atmos­phäre hervor, die es im Transformations­prozess zu wahren gilt. Aus diesem Grund besinnt sich der Entwurf auf die ursprüngliche Raumfigur, verwebt die unterschiedlichen Gebäude, Typologien, Frei- und Zwischen­räume, Strassen, Gassen und Wege eng miteinander. Innerhalb dieses Raumkon­tinuums schaffen wir einen Stadt­baustein, der zentrale Stadtfunktionen wie klein­räumiges, produktives Gewerbe, Kultur und Dienstleistungen, Bildung, Gemeinschaft und Nahversorgung ermöglicht.

Der Erhalt der noch vorhandenen Industriebauten wie der Webmaschinen­halle ist essentiell, um die Identität des Ortes zu wahren. Auch die Verwebung von Atelier­wohnungen und Werkstätten in der Zentral­lagerhalle dehnen das Nutzungs­spektrum aus. Dabei treten vorhandene und neue Gebäude in Dialog, vermitteln ein urbanes Gefühl, machen neugierig und fordern zum Aneignen auf.

Die Kombination aus Vielfalt und Harmonie der Typologien und Grundrisse findet sich auch auf der sozialen Ebene wieder. Auf dem WerkZwei Areal wohnen, arbeiten und verweilen Menschen aus ganz verschie­denen Milieus, mit unter­schiedlichen Be­dürf­­nissen und Ansprüchen. Aus diesem Grund wird mit den Akteuren nach einer gemeinsamen Basis gesucht.

Vielfältige Frei- und Zwischenräume geben den Takt des Areals vor. Entsiegelte Flächen und Bäume sorgen für ein angenehmes Raumklima und knüpfen an die angren­zenden Stadtteile Arbon und Steinach an. Die Stadträume haben unterschiedliche Funktionen, Erdgeschoss­nutzungen, Stimmungen und räumliche Qualitäten im Einklang mit der typologischen und gesellschaftlichen Vielfalt. Der öffentliche Strassenraum wird von privaten Rückzugs­orten ergänzt, was unterschiedliche Nutzungen möglich macht. Die an­gren­zenden Gebäude­nutzungen und deren Schwelle -zwischen Innen und Aussen- sind spezifisch ausgebildet und tragen im Zu­sammenspiel mit dem Freiraum zur An­eignung und Belebung des Stadtraumes bei.

Zusammenarbeit

Auftraggeber HRS Resl Estate AG, Frauenfeld
   
Zusammenarbeit GWJ Architektur AG, Bern
  ORT AG für Landschaftsarchitektur, Zürich

Daten und Fakten

Verfahren Testplanung, 1. Rang 2021
  Überarbeitung inkl. Gestaltungsplan 2021
   
   
GF SIA 416 111'440 m2 (Oi- und ui)
GV SIA 416 320'730 m3 (Oi- und ui)
Arelfläche 29'000 m2
Gewerbefläche 21'000 m2
Wohnen 66'590 m2
Wohnungen 598

Das engmaschige Raum­geflecht, die Typologien und das flexible und viel­fältige Nutzungsspek­trum schaffen eine einmalige Nachbar­schaft aus Wohnen und Arbeiten.

Vielfältige Frei- und Zwischen­räume geben den Takt des Areals vor.

Ähnliche Projekte
Zum Seitenanfang