vanBaerle Areal Münchenstein
Die prosperierende im Kanton Basel-Landschaft liegende Gemeinde Münchenstein profitiert von ihrer verkehrstechnisch optimalen Lage in unmittelbarer Nähe zur Stadt Basel. Mit über 12'000 EinwohnerInnen und 10'000 Arbeitsplätzen in über 900 Unternehmungen ist Münchenstein einer der bedeutendsten Wohn-, Arbeits- und Wirtschaftsstandorte des Kantons. Gemäss Entwicklungskonzept der Gemeinde Münchenstein ist eine massvolle Entwicklung bis ca. 2025 mit zusätzlichen 2'000 EinwohnerInnen anzustreben.
Durch die Neuausrichtung des Chemieunternehmens vanBaerle AG wird in Münchenstein in den nächsten Jahren das rund 20'000 Quadratmeter grosse Firmenareal frei. Der Produktionsstandort der vanBaerle AG wird mittelfristig verlegt und das Areal soll einer neuen Nutzung zugeführt werden, für dessen Transformationsprozess sich die Immobilienfirma Halter AG verantwortlich zeichnet. Das Areal liegt gut erschlossen in der Nähe des Bahnhofs Münchenstein. Ziel ist es, das Industriegebiet dereinst in ein Wohnquartier mit zentrumsähnlicher Funktion umzugestalten.
Dem Studienauftrag geht eine Development Phase vorher, worauf die 4 Baufelder für die Phase Design verschiedenen Teilnehmenden zugeteilt wurden. «Der Entwurf von GWJ setzt es sich zum Ziel, drei Gebäude zu entwickeln, die eine gute Balance finden zwischen Eigenständigkeit und Verwandtschaft. Insgesamt besticht der Beitrag durch die grosse Breite und beachtliche Tiefe von schlüssigen Antworten.» (Jurybericht)
«Zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Dinge zu tun, bedeutete hier – der Flughöhe entsprechend – umfassend und phasengerecht, die nötigen Inhalte zu erarbeiten. Es ging also darum, die mehr oder weniger präzis vorgegebenen Volumen, kombiniert mit einer Hand voll Regeln, die programmatisch bereitgestellt wurden, architektonisch vertieft weiter zu bearbeiten. Es ging unter anderem darum, den architektonischen Ausdruck, die Anmutung und Physiognomie, die Plastizität der Körper, die Atmosphäre und Identität, die detaillierte landschaftsarchitektonische- und verkehrstechnische Ausgestaltung, eine Materialität und Tektonik, aber auch präzise Produkte- und Nutzungsvorstellungen zu erarbeiten.» (Jurybericht)
Neuartig dabei ist die fast ausschliessliche Abgabe als 3D Modell. Die Frage, wie Qualitäten, Identitäten und Atmosphäre vermittelt werden können, ist dabei entscheidend.
Projekt Team
Zusammenarbeit
Projektentwicklung | Halter AG, Entwicklungen, Zürich |
Grundeigentümer | Rietpark Immobilien AG, Zürich |
Architektur | GWJ Architektur AG, Bern |
Landschaftsarch. | David Bosshard, Bern |
Visualisierung | Play-Time, Barcelona |
Daten und Fakten
Verfahren | Studienauftrag |
1. Rang 2018 | |
Realisierung | In mehreren Etappen von 2021 bis 2027 |
GF | 22'000 m2 |
GV | 68'000 m3 |
Weitere Informationen
Bericht zum Wettbewerb auf www.architekturbasel.ch
Bericht Hochparterre 8/18


«Der Entwurf setzt es sich zum Ziel drei Gebäude zu entwickeln, die eine gute Balance finden zwischen Eigenständigkeit und Verwandtschaft.»
«Gekonnt wird im Zusammenspiel mit den verschiedenen Erdge­schosstypologien der Freiraum entwickelt.»
«Der Beitrag schafft es hervorragend, viele relevante Detailaussagen zu machen, ohne den nicht so gerne gesehenen Beigeschmack der Effekthascherei zu bemühen.»
AggloLac Biel
Areal Dättlig Biglen
Sandacher Münsingen
Wohnterrassen Hofstattweg Muri
Campus Careum Zürich-Fluntern
Worblaufenstrasse
Wohnüberbauung Schönberg Ost
Huebergass Bern
Farbweg Burgdorf
Vogtareal Oberdiessbach
Lorrainestrasse Bern
Füllerichstrasse Gümligen
Arealentwicklung Viererfeld Bern
Gangloff Areal Bern
Zentrumsentwicklung Fünf-Egg Muri
Testplanung Zollikofen Dreieck
Lischenmoos Gümligen
Wohnüberbauung Chirchbuel Zumikon
Merligen du Lac
Anders Wohnen Zollikofen
Wohnen im Park Ittigen
Bell-Areal Kriens
Kreuzstrasse Zollikofen
Comadur Thun
Arbon Saurer WerkZwei
Wankdorf City II Bern
Quartierstadt Wankdorf Bern
Unterfeld Süd Baar
Stadtteilpark
Baubereich 04 Inselspital Bern