
BEmotion-Base Bern
Das Projekt orientiert sich an den gebauten Volumen entlang der Papiermühlestrasse und nimmt deren Ausrichtung auf und fasst den Strassenraum in einem angemessenen Mass mittels dem gedeckten Umlauf. Es entsteht ein Ensemble mit den gegenüberliegenden Bebauungen und schafft eine neue Identität für die BERNEXPO sowie für die Stadt. Die Besetzung der nördlichen Kante fasst die namenlose Strasse und spielt eine maximale Fläche, zum Guisanplatz hin, frei. Der freigespielte Raum nimmt den vorhandenen Rhythmus der Papiermühlestrasse auf und führt das Stadtgefüge weiter. Die Situierung der klaren Volumetrie fasst den städtischen Raum und vermittelt zwischen Stadt/Quartier und der Allmend. Durch den quadratischen Footprint, der durch den gedeckten Aussenbereich formuliert wird, entsteht ein richtungsneutrales Volumen, dass als Vermittler zwischen den Stadträumen fungiert.
Durch die Nutzungsanordung im Gebäude wird eine maximale Ausstellungsfläche zur Verfügung gestellt, die eine nahezu identische Ausnutzung wie der Istzustand ermöglicht. Durch die Ausformulierung der Volumetrie, mit einem gedeckten Umlauf, wird eine neue Identität für den Ort und dem Stadteingang geschaffen. Das im Erdgeschoss situierte Kongresszentrum steht im Dialog mit dem Stadtraum und schafft einen Bezug ins Messegelände. Diese Ausformulierung verleiht dem Ort einen einladenden Charakter durch seine offene Gestalt. Die gedeckte Vorzone im Erdgeschoss kann bei Messebetrieb zusätzlich für kleinere Stände aktiviert werden und reguliert die Personenströme, in dem sie an verschiedenen Ankunftspunkten abgeholt werden. Das Projekt tritt mit seiner Gestalt in den Dialog mit seiner direkten Umgebung und gibt dem Ort Raum zur Aneignung frei.
Projekt Team
Zusammenarbeit
Architektur | GWJ Architektur AG, Bern |
Landschaftsarch. | ASP Landschaftsarchitekten AG, Zürich |
Bauingenieur | WaltGalmarini AG, Zürich |
Bauphysik | Gartenmann Engineering AG, Bern |
Visualisierung | Play-Time, Barcelona |
Daten und Fakten
Verfahren | Projektwettbewerb 2017 |
Auftraggeber | BERNEXPO GROUPE |
GF | 20'500 m2 |
GV | 228'800 m2 |
Die Anhebung der Multifunktionshalle und die transparente Ausfor­mulierung im Erdgeschoss schafft einen städtischen Bezug und macht das Messegelände erlebbar.
Der Punktkörper akzentuiert die städtische Kante entlang der Papiermühlestrasse und schafft eine neue Identität für den Ort.
