
Zentrumsentwicklung Gümligen
Ausgehend von verschiedenen Spannungsfeldern beschreibt der Testplanungsbeitrag eine Entwicklungsstrategie, die den Perimeter in die drei Teilbereiche Zentrum, Solitär und Quartier unterteilt.
Das Spannungsfeld Quartier im westlichen Teil des LischenmoosAreals soll von einem durch flächenintensive Gewerbenutzungen geprägten Gebiet zu einem gemischten Quartier mit vorwiegend Wohnnutzungen transformiert werden. Im mittleren Bereich des Lischenmoos-Areals soll ausgehend vom bestehen Büroneubau ein reiner Arbeitsstandort erhalten bleiben. Südlich des Bahnhofs wird das Spannungsfeld Zentrum beschrieben.
Mit dem Ziel eines Imagewechsels soll hier eine Entflechtung und Reparatur erfolgen, die zu einer Steigerung der Aufenthaltsqualität und Verbesserung der Orientierung führt. Geplant ist bspw., die Bahnhofsunterführung neu zu gestalten, südlich und nördlich der Worbstrasse Plätze anzuordnen und den Knoten Worbstrasse / Moosstrasse als T-Knoten auszubilden. Ein Hochhaus am neuen Platz soll zudem für eine Akzentuierung sorgen. In diesem Bereich und auch im westlichen Lischenmoos sollen auch die Initialzündungen für die Entwicklung erfolgen.
Projekt Team
Zusammenarbeit
AND Netzwerk | |
Mobilität | Transitec AG, Bern |
Landschaftsarchitektur | Maurus Schifferli, Bern |
Daten und Fakten
Verfahren | Testplanung 2017 |
Kernbaustein | |
Lischermoos und | |
Bahnhof Gümligen | |
Auftraggeber | Gemeinde Muri b. Bern |
Perimeter | 50'000 m2 |
GF | 102'500 m2 |
AggloLac Biel
Areal Dättlig Biglen
Entwicklung vanBaerle Areal Münchenstein
Vogtareal Oberdiessbach
Gangloff Areal Bern
Zentrumsentwicklung Fünf-Egg Muri
Testplanung Zollikofen Dreieck
Talbodenstrasse – Spühlirain Köniz-Schliern
Arealentwicklung Gwattstrasse Thun
Arbon Saurer WerkZwei
Wankdorf City II Bern
Quartierstadt Wankdorf Bern
UVEK Campus Ittigen
Neubau Bubenbergzentrum
Gurten Brauerei Areal Wabern