
AggloLac Biel
Ein neuer Stadtteil soll die Sehnsucht Biels nach dem See stillen. Das Quartier soll zukunftsfähig, zeitlos sein. Seine Qualitäten sind der gemeinsame Nenner zwischen der Stadt der Zukunft und den bewährten historischen Städten: Grosszügige Strassen, Häuser und Plätze. Das neue Quartier soll einfach und klar organisiert sein, damit späteren Veränderungen und Upgrades nichts im Weg steht. Das Quartier soll ökologisch und ökonomisch ausgelegt, soll praktisch organisiert sein. Es soll Spielräume bieten, in denen sich architektonische Qualität entfalten kann, ohne sich in Übertreibungen und Extravaganzen zu verlieren. Es soll eine klare, starke Gesamtform, einen Stadtkörper zeigen und soll nicht zur Ansammlung von Episoden verkommen. Es soll einen Massstab haben, in dem sich die Menschen aufgehoben fühlen.
Der neue Stadtteil zeichnet sich durch klare, überschaubare öffentliche Räume mit grosszügigen Sichtverhältnissen aus. Das geordnete und robuste städtebauliche Konzept lässt Freiheiten zu. Spezifische Situationen laden ein, typologische Antworten zu formulieren.
Alle Lagen bieten für die Bauten mindestens zwei unterschiedliche Ausrichtungen mit unterschiedlichem Öffentlichkeitsgrad und Grünanteil. Dichte, Durchmischung, Einheit in der Vielfalt, facettenreiche Nachbarschaften zwischen Öffentlichkeit und Privatsphäre, Hierarchien, Brüche – dies sind die Garanten für die Entstehung eines städtischen Lebens, in dem Ökonomie, Kultur, der Alltag und alles Unplanbare ihren berechtigten Platz finden. Der Schlüssel zur Stadt liegt nicht in der Ausgrenzung, sondern in der Integration. Der neue Stadtteil lässt vielfältige Haustypen vom Genossenschaftsbau bis zum Privathaus und Bauten mit Ateliers, Läden, Mischnutzungen etc. zu. Auf der Stadtebene, besonders an den wichtigen öffentlichen Räumen, werden Bauten mit nutzungsflexiblen Erdgeschossen errichtet. Soziale Vielfalt ist gewollt.
Projekt Team
Zusammenarbeit
Städtebau | ASTOC |
Raumplanung | Panorama AG |
Mobilität | Büro für Mobilität |
Landschaftsarchitektur | Raderschallpartner AG |
Statik | Ingenta AG |
Ökologie | Naturaqua |
Bauphysik | GaE |
Architekturtheoretiker | Christoph Schläppi |
Daten und Fakten
Verfahren | Wettbewerb 2013 2. Rang |
Auftraggeber | Projektgesellschaft AggloLac |
Arealfläche | 300'000 m2 |
GF | 140'000 m2 |
GV | 440'000 m3 |
Testplanung | 2014 |
Areal Dättlig Biglen
Sandacher Münsingen
Wohnterrassen Hofstattweg Muri
Worblaufenstrasse
Huebergass Bern
Farbweg Burgdorf
Zentrumsentwicklung Gümligen
Entwicklung vanBaerle Areal Münchenstein
Vogtareal Oberdiessbach
vanBaerle Areal Münchenstein
Füllerichstrasse Gümligen
Arealentwicklung Viererfeld Bern
Gangloff Areal Bern
Zentrumsentwicklung Fünf-Egg Muri
Testplanung Zollikofen Dreieck
Lischenmoos Gümligen
Talbodenstrasse – Spühlirain Köniz-Schliern
Wohnüberbauung Chirchbuel Zumikon
Arealentwicklung Gwattstrasse Thun
Merligen du Lac
Anders Wohnen Zollikofen
Wohnen im Park Ittigen
Bell-Areal Kriens
Comadur Thun
Arbon Saurer WerkZwei
Wankdorf City II Bern
Quartierstadt Wankdorf Bern
Unterfeld Süd Baar
Stadtteilpark